Sklerodermie-Forschung

Hohe Spende zugunsten der Sklerodermie-Forschung

Sie waren aufgebrochen, um Österreich mit dem Rennrad zu umrunden. Ariane und ihre drei Musketiere, Martin, Siggi und Cristian haben dabei in 3 Tagen, 15 Stunden und 14 Minuten ganze 2.200 Kilometer und mehr als 22.000 Höhenmeter zurückgelegt. Dieser sportliche Auftrag hatte einen karitativen Hintergedanken: Im Vorfeld Spenden zugunsten der Sklerodermie-Forschung und Aufklärung zu sammeln, sowie auf diese Autoimmunkrankheit aufmerksam zu machen. Auch, weil Ariane selbst seit Jahren unter systemischer Sklerose leidet. Beachtliche € 18.580,- später, wurde der Reinerlös des Projektes an Frau Univ.-Ass. Priv. Doz. Dr. Florentine Moazedi-Fürst vom LKH-Univ. Klinikum Graz übergeben.

Team #foahrmaarunde spendet eine Runde.

Das klinische Bild einer systemischen Sklerose passt überhaupt nicht zum Radfahren. Denn die Krankheit ist heimtückisch. Ariane beschreibt es gerne mit dem Gefühl, in einem zu engen Handschuh zu stecken oder in zu enger Kleidung. Speziell die Finger sind bei Ariane stark davon betroffen. Das erschwert nicht nur das Anziehen oder das Schließen von Reißverschlüssen, sondern auch das Betätigen der Bremsen am Rennrad. Vor allem dann, wenn es nass und feucht ist. Dazu kommt noch die Lungenbeteiligung, aber auch die Herzbeteiligung, Muskelbeteiligung und die Magen-Darm-Traktbeteiligung – mit lebensbedrohlichen Konsequenzen. Dass Ariane Schrauf trotz all dem die Herausforderung Race Around Austria nicht nur angenommen, sondern auch bewältigt hat, darf schon als kleines medizinisches Wunder bezeichnet werden

Sklerodermie ist nicht heilbar. Sie kann nur mit entsprechendem Therapieschema (Grazer Protokoll) verlangsamt werden. Eine Therapie, der sich Ariane in der Abteilung für Rheumatologie und Immunologie der Medizinischen Universität Graz unter der Leitung von Frau Univ.-Ass. Priv. Doz. Dr. Florentine Moazedi-Fürst regelmäßig unterziehen muss. So geht es auch vielen anderen Patient*innen.

€ 18.580,- für Forschung und Aufklärung.

Die Sklerodermie ist nach wie vor sehr unerforscht. Vielversprechende Projekte konnten jedoch bisher noch nicht realisiert werden, da es sehr schwierig ist, Forschungsunterstützung für seltene Erkrankungen, wie eben die systemische Sklerose, zu finden. Genau hier soll die Spende des Teams #foahrmaarunde eingesetzt werden und greifen.

An erster Stelle steht dabei für das LKH Graz die Organisation des ersten Sklerodermie-Tages in Österreich, zu dem Patienten aber auch Angehörige eingeladen sein werden. Gemeinsam mit Patientenorganisationen hofft man auf einen regen Austausch und erfolgreiche Aufklärung zum Thema der systemischen Sklerose. In weiterer Folge werden auch wissenschaftliche Projekte, z.B. eine Studie zu neuen Laborwerten, die hilfreich zur Therapieentscheidung sein können oder Grundlagenforschung, die sich mit Bindegewebszellen der Haut, welche bei Sklerodermie überaktiv sind, beschäftigt.

Dazu Ariane: „Ich bin überwältigt, vom Erfolg unserer Aktion und freue mich, mit dem gesamten Team foahrmmarunde einen großen Beitrag geleistet zu haben, damit die Sklerodermie-Forschung ins Rollen kommt und diese Krankheit vielleicht eines Tages heilbar sein wird“.

Ein großes und herzliches Danke geht an dieser Stelle an alle Unterstützer*innen und Sponsoren. Weitere Infos zum Projekt sind auf der Webseite www.foahrmaarunde.at zu finden. Weitere Spendenmöglichkeiten: AT77 1200 0100 3240 3916 lautend auf „Ariane  -Verein zu Förderung des Sports als Medizin“.

Sport als Medizin

Sport als Medizin. Arianes Race Around Austria.

3 Tage, 14 Stunden und 15 Minuten. Das ist die offizielle Zeit, die das Team foahrmaarunde benötigt hat, Österreich im Uhrzeigersinn entlang der Grenze zu umrunden. Die 2.200 Kilometer und 30.000 Höhenmeter im Rahmen des Race Around Austria sind Geschichte und nun bei den Fahrer*innen und Begleiter*innen als persönliche Geschichten und Erinnerungen wach und jederzeit abrufbar. Denn nichts davon war selbstverständlich und letztendlich eine beeindruckende Leistung des gesamten Betreuer-Teams und natürlich von Ariane und ihrer drei Musketiere selbst. Arianes Krankheit war nicht unbedingt die beste Voraussetzung dafür. Ihr Wille dafür umso mehr. Hoch dosierter Sport als Medizin eben und die Überzeugung, dass Grenzen nur im Kopf bestehen. Es waren intensive 86 Stunden voller Fragezeichen und mit einem erlösenden und äußerst emotionalen Zieleinlauf in St. Georgen im Attergau. Arianes Wunsch Österreich mit dem Rennrad trotz Krankheit zu umrunden ist in Erfüllung gegangen.

Zwischen Schulmedizin und kleinem Wunder.

Arianes Weg vor dem Race Around Austria und während des Rennens ist schwer zu beschreiben. Er war ein hin und her zwischen schulmedizinischer Therapie und kleinen Wundern, die alle immer wieder zum Staunen gebracht haben. Ein Mix aus Eigensinn, Sturheit und großer aufopfernder Leidenschaft fürs Rennradfahren. Ariane geht gerne mit dem Kopf durch die Wand. Sie nimmt kaum Abkürzungen und wählt oft den schwierigeren, steinigeren Weg. Genau dieser eigene und besondere Weg hat sie rund um Österreich geführt. Stets im Schutzfeld ihrer „Granny“ oben im Himmel. Jetzt einige Tage und viele Freudentränen später ist auch bei ihr der Alltag wieder eingekehrt. Einer, der um viele Facetten reicher geworden ist.

Die letzten Vorbereitungen mit Hindernis.

Die letzten Tage vor dem Start waren für Ariane nicht ganz unproblematisch. Eine Darminfektion hatte ihre komplette Vorbereitung über Wochen auf den Kopf gestellt und sie vor ein schier unlösbares Dilemma gestellt. „Was soll, was kann und was darf ich essen? Und was von all dem bleibt mir im Körper?“ Als wäre die Sklerodermie-Erkrankung nicht schon Herausforderung genug. Zwei Tage vor dem Start offenbarte Ariane ihren Fahrerkollegen dann die Hiobsbotschaft, gar nicht an den Start zu gehen und Ersatzfahrer Peter den Vortritt zu lassen. Diese Entscheidung wurde aber vom Fahrerteam einstimmig abgeschmettert. Gemeinsam starten und gemeinsam ankommen – alles andere zählte nicht. Es war Mittwoch, 11. August um 19:06 Uhr, als das Team zu Viert die Startrampe verlassen hat.

Mit dabei eine 17-köpfige Betreuer-Crew. Aufgeteilt in zwei Teams. Florian, Daniel, Astrid, Vici und Evi mit Ariane und Martin, Andreas, Mario, Martin, Peter und Sabine mit Siggi und Cristian. Dazu noch Patricia, Irmi, Heinz Peter, Ewald und Andrea mit anderen wichtigen Aufgaben. Die Strategien waren festgelegt. Jedes 2er-Team fährt einen festgelegten Abschnitt und übergibt dann dem anderen Team. Innerhalb der Teams wurde dann nach Topografie, Kraft, Lust und Laune gewechselt.

Arianes Highlights im Rennen.

Beide Teams hatten einen strengen Marschplan. Galt es doch das Zeitlimit von 92 Stunden nicht zu überschreiten. Dazu die Zeitlimits in Halbenrain (33 h), am Hochtor (52 h) und Bludenz (70 h). Diese Limits waren zum Glück nie in Gefahr, denn beide Teams konnten auf den ersten Streckenabschnitten bereits ein Zeitpolster herausfahren. Dieser Zeitvorteil hat einiges erleichtert und auch Ariane viel an Druck weggenommen. So konnte Ariane auch ihren Heimvorteil im Burgenland so richtig genießen und sich für die zahlreichen Fans an der Strecke insbesondere in Rust Zeit nehmen. Der Rest liest sich wie ein Märchen. Kilometer für Kilometer konnte Ariane ihr Pensum abspulen. Bei Tag und bei Nacht. Im Morgenrot und in der Abenddämmerung. Egal ob im hügeligen und finsteren Mühlviertel, im windigen Burgenland, der südsteirischen Weinstraße inklusive Soboth, der Monumente Silvretta und Großglockner und des ach so geliebten Dientner Sattel am Hochkönig.

Die Ausblicke oben und die Vorfreude aufs Abfahren haben sie stets beflügelt. Tiefpunkte sind keine bekannt und wurden auch keine genannt.

Du bist, was du isst. Auch im Sport.

Sport im Allgemeinen aber auch Sport als Medizin funktioniert nur so lange der Körper auch die nötige Energie hat, seinen Motor in Bewegung zu setzen. Ohne „Benzin“, läuft der Motor nicht. Nicht einmal der PS-stärkste. Ariane wusste aus ihrer Vorgeschichte, dass ihr Tank nie voll sein konnte bzw. sich schnell entleeren würde. Darminfektion sei Dank. Den Rest erledigte der von der Sklerodermie-Erkrankung angegriffene Magen. Es galt also, ihrem Motor soviel Energie wie nötig, aber auch so wenig Energie wie möglich zuzuführen, um das System nicht zu überlasten, aber auch nicht zum Stillstand zu bringen. Der Umstand, dass die „Mahlzeiten“ plötzlich zu ungewohnten Zeiten und äußerst unregelmäßig eingenommen werden mussten, erschwerte alles nochmals um einiges.

Arianes Motorenmanagement wurde Ewald zugeteilt. Der Psychotherapeut und Hobby-Koch mit jahrelanger Camping-Erfahrung konnte (und musste) Ariane bei Tag und bei Nacht mit seiner mobilen Küche bekochen und versorgen. Streng nach Plan und mit dem, was Ariane vertragen konnte. Mit einigen Ausnahmen namens Extrawurst-Semmel mit Käse und Gurkerl. Kaffee, reichlich Kaffee gab es in diesem Zusammenhang auch. Für die gesamte Crew. Die im Training so beliebten Honig-Energiegels von aerobee haben sich für Ariane als „Lückenfüller“ bestens bewährt und beim Aufleuchten der Reservelampe die Motorleistung bis zur nächsten Tank- und Kochstelle konstant hochgehalten. Ihr Plan war, mehr davon zu nehmen, doch die Umstände haben es nicht erlaubt. Fragen zu den aerobee Energiegels bitte an Teamfahrer Cristian. Er schwört(e) und hört(e) auf diese kleinen Honigbooster.

Ariane Schrauf - aerobee Energiegel

Medizinischer Nonsens als Adrenalinkick.

Medizinisch gesehen ist das Race Around Austria wohl keine gute Idee. Sowohl für die Fahrer*innen als auch für die Betreuer*innen. Denn Schlafentzug und Stress sind nicht gesund. Trotzdem waren die schlaflosen Nächte für alle eine Art Adrenalinkick. „Zamwachsen, zsamhalten und zsamruckn“ – in wachen wie in schlaflosen Zeiten. Geschlafen haben Fahrer*innen und Crew wenig. Wenn, dann in besonderen Locations. Im OÖ Studentenwerk in Bad Leonfelden, in der Sportmittelschule Laa an der Thaya, in den Umkleidekabinen des SV Rohrbach, in der Turnhalle der Volksschule in Halbenrain, im Vereinshaus des LRC Dolomiten, im Autohaus Frischmann in Ötz, in der Propstei St. Gerold und beim Weißen Kreuz in Bischofshofen. Trainingsmatten, Luftmatratzen oder Feldbetten – es gab nie einen lauten Einwand.

Zu erwähnen gilt es auch die Tatsache, dass das Team ohne Defekt durchgekommen ist. Weder beim Menschen, noch beim Material. Abgesehen vom Pacecar, dessen Getriebe kurz vor der Aufgabe gestanden ist. Und das trotz Hitze und Regen. Wobei letzterer sich kaum bemerkbar gemacht hatte. Cristian wurde bei der Abfahrt vom Fuschertörl nass, Ariane kurz bei der Auffahrt zum Hochtor und nächtlich im Inntal. Ansonsten bestes Wetter in einem so stürmischen Sommer. Glück gehabt. Großes Wetterglück. Dickes Lob an dieser Stelle auch an den Team-Ausstatter. Die Rad- und Freizeitbekleidung für Fahrer*innen und Betreuer*innen war nicht nur qualitativ Top, sondern auch optisch ein Highlight. Auffallen zum leistbaren Preis. Ein wunderbares Credo.

Arianes Gedanken.

Ariane haben am Ende die Worte gefehlt, bis sie sich zu ihrem legendären „Geiler Scheiß“ verleiten hat lassen. Nicht nur sie ist überwältigt. Das gesamte Team hat dieses Abenteuer genossen und intensiv gelebt. Die Ungewissheit zu Beginn, die einzelnen Stunden dazwischen und am Ende der tränenreiche Zieleinlauf. Sport als Medizin für Körper und für die Seele. Alle werden sie noch lange davon zehren können. Von den Erlebnissen und von den Momenten, die das Race Around Austria so einzigartig macht.

„Ich kann meine Dankbarkeit kaum in Worte fassen. Was auf dieser Reise von jedem einzelnen geleistet worden ist, mir meinen Traum zu erfüllen, ist einzigartig. Großartig. Auf dieses Ereignis werde ich immer zurückblicken können. Alle jene, die das ermöglicht haben, ewig in mein Herzen einschließen.“

Ariane schaut aber bereits weiter in die Zukunft. Ihre Diagnose vor einigen Jahren war hart. Sie hat gewusst, dass ihr die Sklerodermie viel nehmen wird. Durch ihren Willen, nicht aufzugeben, hat sie in den letzten 4 Jahren aber auch viel bekommen. Dinge, die man nicht mit Geld bezahlen kann. Dafür ist Ariane dankbar. Ariane wird nie aufhören, sich gegen die Krankheit stark zu machen. Gemeinsam mit ihren Freund’innen und ihrem geliebten Wili.

Sport für einen guten Zweck.

Das Abenteuer Race Around Austria ist zu Ende. Das Projekt #foahrmaarunde geht aber weiter. Sport als Medizin ist keine Eintagsfliege. Es ist das Arianes Motto. Und auch der Name ihres Vereins. Ariane wird sich in Zukunft weiterhin dafür einsetzen, dass Sport als Alternative zur Medizin noch mehr Beachtung bekommen soll. Sport stärkt Geist, Körper und Seele. Das ist nichts Neues. Trotzdem wird dies vernachlässigt. Auch in Zeiten einer globalen Pandemie.

Das Projekt „Race Around Austria“ hat gezeigt, was Menschen bewegen können. Die Anzahl an Unterstützer*innen und Sponsoren war groß. Ein herzliches Danke dafür. Das Team hat mit diesem Projekt Spenden gesammelt. Zugunsten der Sklerodermie-Forschung. Um zu helfen, damit eines Tages diese Krankheit heilbar sein wird. Der Reinerlös wird demnächst an Frau Priv. Doz. Dr. Florentine Moazed übergeben.

PS: Sklerodermie ist eine noch unerforschte Krankheit. Ariane – Verein zur Förderung des Sports als Medizin unterstützt die Sklerodermie-Forschung. Spendenkonto: AT77 1200 0100 3240 3916.

Danke.

Vorfreude auf das Race Around Austria

Vorfreude auf das Race Around Austria

Jetzt wird es langsam ernst. Nur noch wenige Tage. Die Vorfreude auf das Race Around Austria steigt. Am Mittwoch 11. Augsut 2021 um 19:06 Uhr gehts es für das Team #foahrmaarunde zu Viert einmal rund um Österreich. Arian, Martin, Siggi und Cristian werden sich die 2.200 km und 30.000 Höhenmeter schwesterlich und brüderlich teilen. Zumindest sieht das die gemeinsam ausgearbeitete Strategie vor. In der Theorie, denn unterwegs kann vieles passieren. Werfen wir einen Blick auf das was bisher geschehen ist und wie sich das Team die Arbeit am Rad aufteilen möchte.

Ariane und die Sklerodermie

Ariane und die Sklerodermie. Das allein ist schon eine große Challenge. Jetzt kommt noch jene einer großen sportlichen Herausforderung dazu. Wie kann man die Krankheit und das Race Around Austria unter einen Hut bringen? Gute Frage. Die Antwort steht noch in den Sternen.

Schon in der Vorbereitung ist Ariane immer wieder an ihre Grenzen gestoßen. Ihre Immunschwäche und die von der Krankheit bereits betroffenen Organe haben sich immer wieder gegen ein ordentliches Training gestellt. Damit nicht genug. Eine Darmentzündung lässt Ariane aktuell mehr am stillen Örtchen sitzen als am Rad. Drei Tage vor dem Start keine optimalen Voraussetzungen. Monatelanges Training unter der Aufsicht von Mario Einödmaier scheinen sich im Moment in Luft aufzulösen. Verständlich, dass die Moral von Ariane momentan eher im Keller als im Paradies zugegen ist.

Wer aufgibt, gibt sich auf.

Zum Glück bleiben Ariane noch ein paar Tage, um sich körperlich und mental so zu stabilisieren, dass sie sich die Strapazen zumuten kann und zumuten wird. Das Team steht auf jeden Fall zu 100 % hinter Ariane und wird alles unternehmen, mit ihr gemeinsam das Abenteuer Race Around Austria in der maximalen Zeit von 92 Stunden durchzustehen. Wer aufgibt, gibt sich auf.

Ariane Schrauf - Team foahrmaarunde

Nur noch 92 Stunden ab dem Start.

Neben dem täglichen Training, waren die letzten Wochen von mehr oder weniger akribischer Vorarbeit geprägt. Unter der Leitung von CCO (Chief Crew Officer) Andi, wurde die Strategie für das Rennen ausgearbeitet. Dabei durfte auf die Erfahrung von Ariane und Martin aus dem letzten Jahr (sie sind gemeinsam die RAA-Challenge gefahren) und auf die Erfahrung von Andi (er fuhr das RAN bereits 2x. 1x im 2er Team und 1x als Betreuer) zurückgegriffen werden. Was die Sache nicht einfacher gemacht hat. Neben der „Rennstrategie“ wurde auch die gesamte Logistk geplant.

Fertig ist jetzt eine Marschtabelle, die einige Faktoren berücksichtigt und dem Team bis zum ersten Checkpoint in Halbenrain nach 866 Kilometern in 33 Stunden wenig bis fast gar keinen Spielraum lässt. Straff aber machbar. Wenn nichts oder nicht viel dazwischen kommt. Danach wird es etwas weniger hektisch und die weiteren Checkpoints Hochtor bzw. Bludenz bekommen einige Zeitreserven. Allzu sehr sei hier über Strategie und Taktik nicht verraten. Das Team möchte sich nicht in die Karten schauen lassen. Auch wegen der Tatsache, dass man damit rechne, schnell einen Plan B, C und vielleicht sogar D aus dem Hut zaubern zu müssen.

Crew und Betreuer.

Auf die Crew und die Betreuer lastet die größte Verantwortung. Sie sind es jene, die das Team unterstützen müssen. Mit dabei an Bord sind 16 Personen. Aufgeteilt in einem Pace-Car, zwei Betreue-Autos und einem Springer-Auto. Die Aufgaben sind klar verteilt. Der Rest ist learning by doing. Wenn es ab dem Start heißen wird „Nur noch 92 Stunden“ hat alles gut zu funktionieren. Körper, Geist und Seele. „Zsamruckn und zsamwachsen“ steht dann ganz oben auf der To-do-Liste. Platz für Privatsphäre wird es nicht geben.

Die Vorfreude auf das Race Around Austria steigt und bis zum Start am Mittwoch, wird sie ihren Höhepunkt erreicht haben.

#foahrmaarunde
Ariane, Martin, Siggi, Cristian & Crew

Sportliche Herausforderungen trotz Sklerodermie

Sportliche Herausforderungen trotz Sklerodermie.

Ein bisschen mehr als zwei Monate bis zum Race Around Austria. Zeit wieder einmal einen Blick hinter die Kulissen des Projektes #foahrmaarunde zu werfen. In diesem Beitrag wollen wir uns nochmals mit dem Thema Sklerodermie beschäftigen und uns die Frage stellen, ob sportliche Herausforderungen trotz Sklerodermie möglich sein können. Aus gegebenen Anlass. Ariane, selbst betroffen, erlebt aktuell eine sehr aktive und infolgedessen eine sehr schmerzhafte Phase dieser Krankheit. Weil die Symptome immer stärker werden, wenn die Wirkung der regelmäßigen Behandlung nachlässt. Um diese Phasen zu brechen, bekommt Ariane alle drei Monate eine Behandlung mit Infusionen in Graz. Ziel ist es, mittels zwei „Gaben“ innerhalb von zwei Wochen, die „böse“ Zellen in ihrem Körper zu zerstören. Das ist notwendig, weil die bösen Zellen dann wieder wachsen. Es entsteht ein Kreislauf, der nicht unterbrochen werden kann. Sklerodermie kennt kein Erbarmen und kein Verhandeln. Sie kommt stets um zu Bleiben. Regelmäßig.

Behandeln statt verhandeln.

Ariane hat die letzte Behandlung auf eigenem Wunsch um drei Wochen nach hinten verschoben, um nicht Mitte August diese so gefürchtete aktive Phase der Sklerodermie erleben zu müssen. Das bedeutet, dass Ariane aktuell eigentlich die Hölle durchmacht. Die Anzahl der „bösen“ Zellen in ihrem Körper ist momentan sehr hoch. Ihre Hautspannung ist um ein vielfaches stärker, Bewegung ist kaum möglich und die Entzündung am Handgelenk sehr akut. Eine geregelte Nahrungsaufnahme ist kaum zu ertragen, weil auch die Bauchwand und der Magen nicht mehr beweglich sind. Für ihren Wunsch, das Race Around Austria zu bestreiten und zu beenden, nimmt sie freiwillig Bauch- und Magenschmerzen in Kauf.

Ariane zählt die Stunden bis zu nächsten Therapie, welche Mitte dieser Woche anfällt und Ariane ein wenig ihrer Normalität zurückgeben kann. Die Behandlung sieht die Infusion eines biotechnologisch hergestellten Antikörpers vor, der auch zur Krebsimmuntherapie eingesetzt wird. Sie dauert jedes Mal ca. 6 Stunden.

Wo ein Wille, auch Ariane.

Natürlich können wir uns die Frage stellen, ob sportliche Herausforderungen trotz Sklerodermie machbar bzw. zumutbar sind. Wir würden bestimmt auch eine Antwort finden. Diese Antwort gilt aber wohl nur für uns. Ariane, hat sicher eine andere gefunden. Wer Ariane kennt, kann sich vorstellen, wie diese lautet. Wo ein Wille, auch Ariane.

#foahrmaarunde

PS: Sklerodermie ist eine noch unerforschte Krankheit. Das Projekt #foahrmaarunde unterstützt die Sklerodermie-Forschung mit dem Reinerlös aus dem gesamten Projekt. Spendenkonto: AT77 1200 0100 3240 3916. Empfänger: Ariane – Verein zur Förderung des Sports als Medizin.

Trainingsplanung für das Race Around Austria

Trainingsplanung für das Race Around Austria.

Vor knapp zwei Wochen war es so weit. Ariane hat sich einem Laktat-Leistungstest unterzogen, um ihren Fitness-Ist-Zustand zu erfassen und ihr Training für das Race Around Austria (RAA) entsprechend zu gestalten und darauf aufzubauen. In diesem Blogbeitrag geben wir euch einen kleinen Einblick in die dunkle Seite der Trainingslehre. Eines vorweg: Die Trainingsplanung für das Race Around Austria brachte für Ariane erfrischende und überraschende Erkenntnisse. Danke an dieser Stelle nochmals an Mario für seine Expertise und Betreuung.

Ariane am Leistungsprüfstand.

Ariane kam zu Mario ,um ihren Status-Quo zu erheben. Der Fachausdruck dazu wäre die FTP-Schwelle (FTP = Functional Threshold Power). Also jener Leistungswert auf der sich schlussendlich Arianes Training stützen wird. Der FTP-Wert gibt Auskunft darüber, welche Durchschnittsleistung ein*e Sportler*in über 1 Stunde maximal aufrechterhalten kann. Überschreitet der/die Sportler*in die eigene individuelle FTP-Schwwelle so ermüdet er/sie vorher, unterschreitet er/sie diese, so kann diese Belastung über 1 Stunde hinaus gehalten werden. Für die Trainingssteuerung ist dieser Wert besonders wichtig, um individuelle Trainingszonen in Form von Leistungsbereichen abzuleiten. Da der zugrunde liegende FTP-Wert mit steigender Form größer wird, muss dieser in regelmäßigen Abständen erneut ermittelt werden.

Noch lacht Ariane.

Ziel ist es, Ariane noch gezielter auf die Herausforderung Ultracycling vorzubereiten. Und das aus gutem Grund. Denn der Test hat laut Mario alle Befürchtungen bestätigt. „Für die Umfänge, die Ariane gefahren ist und fährt, ist der Feststoffwechsel nicht allzu sehr ausgeprägt.“ Denn ein effektiver Fettstoffwechsel ist der wichtigste Baustein der sportlichen Ausdauerleistungsfähigkeit. Dieser Umstand ist beim Ultracycling sehr wichtig, weil der Körper dadurch seine Energien aus den körpereigenen Fetten gewinnen kann und nicht die limitiert vorhandenen Kohlehydrat-Speicher und -reserven verbrauchen und anzapfen muss. Diese energiebringende Verstoffwechselung muss und kann man trainieren. Warum? Die gewonnene Energie aus Fetten steht dem Körper viel länger zur Verfügung als jene aus Kohlehydrate. Auch wenn die Gewinnung mehr Zeit dafür braucht.

Maximale Adaption – nicht maximales Training.

Das Zauberwort für die Trainingsplanung für das Race Around Austria heißt maximale Adaption. Ziel des Trainings ist es verschiedene Intensitäten zu trainieren. „Bis dato bin ich raus und bin einfach gefahren. Ohne Puls, ohne Watt, ohne Referenzen. Einfach so.“ Arianes Liebe zum Rennrad war geprägt von identen Belastungen. Dass man sich dabei nicht wirklich steigern kann, liegt auf der Hand.

„Bei HobbysportlerInnen ist es oft zu beobachten und auch ich kenne es von mir selbst. Langsame Einheiten werden zu schnell gefahren und helfen nicht der Regeneration und dem Fettstoffwechsel. Intensive Einheiten werden dafür zu langsam gefahren und dienen somit nicht der VO2-Max-Erhöhung (maximale Sauerstoffaufnahme). Somit wird das gesamte Jahr über mit derselben Intensität trainiert. Es gibt keine Reize, auf die der Organismus (Muskel, Herz, Lunge) reagieren kann“. Mario bringt es auf den Punkt. „Mich persönlich hat es überrascht, dass Ariane als Fliegengewicht und aufgrund ihrer Krankheitsgeschichte doch sehr beachtliche Maximalwerte tritt. Ariane war bereits 2018 bei mir, wo sie mit dem Radfahren begonnen hat. Da war ihr ihre individuelle anaerobe Schwelle bei ca. 110 Watt herum. Aktuell sind wir bei 165 Watt. Mit dem Plan möchten wir die Herzfrequenzkurve als auch die Laktatkurve nach rechts verschieben. Also bei gleicher Belastung (Watt) eine niedrigere Beanspruchung (zB.: Herzfrequenz) für den Körper hervorrufen.

Diesen Unterschied ist vielen Hobbysportlern auch nicht bekannt aber immens von Bedeutung.“ An dieser Stelle ein Tipp an alle: Um sich zu verbessern, sollte Mann (!) nicht jedes Training als Rennen sehen. Die meisten Gruppenausfahrten arten gerne aus. Gemeinsam lassen sich individuelle Trainingspläne sowieso nicht umsetzen.

Arianes Trainingsplanung.

Nach einer ausführlichen Anamnese und einem längeren Gespräch über das aktuelle Training sowie die persönliche Einschätzungen zur eigenen Leistung ging es schlussendlich los. Zuerst musste sich Ariane warm fahren, dann wurde am Ergometer mit 45 Watt beginnend, jede Minute die Leistungsstufe um 15 Watt erhöht. Zwischendurch wurde das Laktat wurde gemessen und die Herzfrequenz abgelesen. In Summe ergibt das schlussendlich das Leistungsprofil, also den Ist-Zustand. Mit einer relativen Maximalleistung von knapp 4,5 W/kg kann sich Arianes Leistung durchaus sehen lassen. Respekt.

Der daraus erarbeitete Trainingsplan wurde im klassischen 3:1 – also drei Wochen aufbauendes Training, mit einer folgenden Regenerationswoche erstellt. „Für mich war es nicht nur wichtig im Rahmen der Leistungsdiagnostik mit Mario die Werte zu ermitteln, sondern auch meine Schwächen und somit auch meine Potentiale fürs Training zu verstehen. Mario hat sich für meine Fragen und seinen Erklärungen Zeit genommen und mir die Zusammenhänge erklärt. Auch beim Test selbst hat mich Mario motiviert, vor allem wie es zum Endspurt hinging. Jetzt heißt es für mich die gewonnen Daten ins Training umzusetzen. Am meisten macht mir das Langsam-Fahren Angst. Und die Regenerationswoche.“

Arianes Trainingsplanung

Arianes Training wird somit ab sofort viel abwechslungsreicher. Lange langsame Ausfahrten (GA, GA1 und GA2) bilden dabei die Basis (70 – 80 % des Umfanges). Der von der Radwelt Michi Knopf montierte QUARQ-Powermeter dient der Steuerung und Kontrolle. Dazu noch einige Einheiten mit spritzigen Intervallen und interessanten Fahrtenspiele für ihre persönliche Entwicklung (10 – 20 % des Umfanges).

Autoimmunerkrankung und Training.

Generell führt Training immer wieder zu Anpassungsprozessen im Körper. Diese ständigen Auslenkungen aus der Homöostase sind für den Körper nichts anderes als Stress. Geben wir unserem Körper nicht die nötige Zeit um sich wieder anzupassen, so ist unser Immunsystem dauerhaft aktiv und genau hier liegt die Herausforderung bei Arianes Trainingsplanung für das Race Around Austria. Durch ihre Krankheit arbeitet ihr Immunsystem sowieso ständig auf Hochtouren und zusätzlicher zu langer Trainings-Stress wäre hier kontraproduktiv. Regeneration und Ruhe spielen bei Ariane also eine noch größere Rolle. Angst braucht sie davor nicht zu haben. Ganz im Gegenteil. Pausieren geht über Trainieren, denn der Körper stärkt sich in der Ruhe. Um Training und Therapie in Einklang zu bringen ist Ariane natürlich auch immer in Kontakt mit Ihrer betreuenden Ärztin und so sind ihre Blut- und Immunsystemwerte auch immer unter Kontrolle.

Wöchentlich bekommt Mario auch immer die Informationen betreffend ihres Befindens und kann entsprechend eingreifen und entgegensteuern. Bei der Nachbesprechung zum Test wurde auch über eine abgestimmte Ernährung gesprochen. Arianes Menüplan ist aufgrund der Autoimmunkrankheit sehr einseitig und muss trotzdem die notwendigen Energien liefern. Möchte man im Zuge des Trainings seine VO2_Max verbessern, so heißt es mit vollen Speichern ins Training zu starten. Hingegen ist bei einem Fettstoffwechseltraining ein Nüchtern-Training bzw. eine kalorienarme Kost vor dem Training sinnvoll.

Pausieren geht über Trainieren.

Abschließend noch ein allgemeiner Punkt: der Stress – die vergessene Komponente im (Hobby)Sport. Ein Plan ist hilfreich und macht Sinn, um an den eigenen Schwächen zu arbeiten. Wenn die Belastungen aus Beruf, Familie und/oder Beziehungen zu hoch sind, dann muss das im Training auch berücksichtigt werden. Das kann der Trainer aber nur in den seltensten Fällen wissen und man muss als Athlet daher auch ehrlich zu sich selbst sein. Zum Beispiel macht ein geplantes hochintensives Training keinen Sinn, wenn man sich ausgelaugt fühlt (zum Beispiel ein anstrengender Arbeitstag) oder vielleicht wenig oder unruhig geschlafen hat. Der Körper kann so einen intensiven Trainingsreiz auch gar nicht verarbeiten. Daher ist es dann auch legitim, das Training zu verschieben und seinem Körper nicht noch mehr Schaden beizufügen, als er Nutzen hätte.

Ein gern gesagter Spruch von mir in dieser Situation ist: „Ein Plan ist gut, wenn er geändert werden muss“

#foahrmaarunde
Ariane, Martin, Siggi, Cristian & Crew

Gruppentraining im Lockdwon

Gruppentraining im Lockdown. Ein Überblick.

Das gemeinsame Training für das Race Around Austria gestaltet sich für das Team #foahrmaarunde etwas kompliziert. Wöchentliche neue Verordnungen bringen das ganze Programm ziemlich durcheinander. Not macht aber erfinderisch. Langweilig wird es trotzdem nicht. Gruppentraining im Lockdown? Das geht, auch wenn mit einigen Tücken und Hindernissen. Im folgenden Blogbeitrag erzählt das Team über die eigenen Erfahrungen damit und wie die vielen Verordnungen und Bestimmungen sogar die Routenplanungen beeinflussen.

Einer mit allen, alle mit keinem.

Wenn man es genau nimmt, wäre ein Gruppentraining gar nicht möglich. Denn aktuell darf sich ein gemeinsamer Haushalt jeweils nur mit einer Person eines fremden Haushaltes treffen. Oder mit einer Bezugsperson. Also jemanden, mit dem man „sonst“ oder „üblich“ auch regelmäßigen Kontakt hat (mehrmals die Woche). Klingt kompliziert, ist es auch. Das Team #foahrmaarund besteht aus vier Haushalten und gleichzeitig auch aus vier Bezugspersonen. Bezugspersonen deshalb, weil man regelmäßigen Kontakt hat und hatte (noch weit vor der Pandemie, ist aber schon lange her). Was das Team jetzt darf und nicht darf, kann ganz einfach mathematisch ausgerechnet werden. Ariane, Martin, Siggi und Cristian sollen (dürfen) sich nicht gemeinsam treffen, aber jeder dürfte Kontakt mit jedem anderen haben. Insgesamt also 24 gesetzeskonforme Kombinationen. Plus jene, mit Abstand. Stand 6. April 2021. Wie es nächste Woche aussehen wird, weiß noch niemand.

So trifft sich das Team wie im Rest Österreichs (und der ganzen Welt) für organisatorisches zwischendurch online. Hier laufen auch alle Fäden zusammen. Ein Chat jagt den anderen. Dazu kommen noch die Bereitschaft und der Wunsch, sich regelmäßig testen zu lassen. Für den Fall, dass reale Treffen unumgänglich sind. Zum Beispiel beim Verteilen des feinsten Zwirns von ktrchts. Dieser erfolgte gerade noch vor der „Osterruhe“ nach dem Motto „Click & Collect“ ausschließlich im Freien und einzeln.

Feinster Zwirn von ktrchts

Rennradausfahrten wie im Triathlon.

Das Team nimmt das Thema Covid sehr ernst. Auch weil Ariane mit Ihrer Krankheit als Risikopatient gilt. Es geht also auch um gegenseitigen Schutz. Jedes Teammitglied trainiert so weit es geht allein. Trifft man sich zufällig, dann wird auch mit entsprechendem Abstand gefahren. Gruppentraining im Lockdown ist wie Windschattenverbot beim Triathlon. Mit Abstand zur Seite nach vorne und nach hinten. Schlecht für die Plauderei, gut fürs Training.

Zum Thema Routenplanung ist zu erwähnen, dass das Team zudem auch von den „Ausreisebeschränkungen“ in den Bezirken Wiener Neustadt Land und Wiener Neustadt betroffen ist. In diesen Bezirken gilt ein negativer Antigentest als „Erlaubnis“ den Bezirk oder die Stadt selber zu verlassen. Die Lieblingsrouten des Teams über die Rosalia oder rund um den Semmering, den Schneeberg und die Hohe Wand sind also einfach so nicht zu machen. Es besteht für „Durchreißende“ zwar eine Ausnahme, diese ist aber nicht für Rennradfahrer*innen ausgelegt.

Übrigens stehen als Alternative das Nordburgenland, der Seewinkel und das Mittelburgenland an oberster Stelle. Da kommen schon einige Kilometer zusammen. Vorwiegend flach, dafür aber mit viel Wind.

#foahrmaarunde
Ariane, Martin, Siggi, Cristian & Crew.

Das Race Around Austria

Das Race Around Austria. Nicht nur Radfahren.

Wir hätten es wissen sollen. Das Race Around Austria ist nicht nur Radfahren. Es sind jede Menge schweißtreibende covidbedingte Videokonferenzen, viel Bürokram und noch mehr Organisation. Also weit mehr als 2.200 Kilometer rund um Österreich. Vor allem dann, wenn man die große Schleife im Team fahren wird. Denn auch das 4er-Team #foahrmaarunde braucht ein noch größeres Team rundherum. Alle und alles unter einen Hut zu bringen und so zu koordinieren, dass das Abenteuer RAA2021 friktionsfrei und harmonisch abläuft, verlangt viel. Nerven, Zeit und Überzeugungsarbeit. Und wir sind noch weit davon entfernt. Bis jetzt stehen die Anmeldung, das Team, die Teambekleidung und eine Reihe wichtiger Partner und Unterstützer. Das Race Around Austria findet erst in fünf Monaten statt, organisatorisch könnte diese Zeit aber knapp werden.

Größtes Kopfzerbrechen bereitet dem Team das Thema Betreuungstaktik und in weiterer Folge die Notwendigkeit daraus die richtige „Fuhrpark-Strategie“ zu wählen. Natürlich hat man sich umgehört und studiert, wie es andere Teams in den letzten Jahren gemacht haben. Das Dilemma besteht darin, die richtige Schlussfolgerung daraus zu ziehen und die beste Relation zwischen Nutzen, Komfort und Kosten zu finden.

Rennrad fahren am Schreibtisch.

Das Race Around Austria ist auch Rennrad fahren am Schreibtisch. Und nicht minder eine mathematische Herausforderung. Wie teile ich zum Beispiel die 2.200 km rund um Österreich auf die vier Teamfahrer*innen auf? Wo, wann und wie lange soll, muss und darf jedes Teammitglied fahren? Wie oft soll gewechselt werden? Es geht ja darum in maximal 92h wieder dort zu sein, wo man weggefahren ist. Da bekanntlich viele Wege nach Rom führen, beim Race Around Austria ist das St. Georgen im Attergau, muss man sich darübr den Kopf zerbrechen, wie man es am besten und am schnellsten schafft. Ohne Nebenwirkungen.

Das Team #foahrmaarunde tendiert zur klassischen und bewährten Strategie bestehend aus 2 Teams zu je 2 Fahrer*innen. Diese teilen sich dann im Schichtbetrieb von 6 bis 8 Stunden die Strecke auf. Während ein Team am Rennrad schwitzt, kann sich das andere Team ausruhen. Innerhalb des Teams soll jede Stunde gewechselt werden. Ariane, Martin, Siggi und Cristian haben so je Schicht 3 bis 4 Stunden harte Arbeit. In Summe ist also jedes Teammitglied 23 Stunden am Rad. Der Rest der Zeit verbringt man im Auto, im Wohnmobil, auf der Camping-Liege oder in einem gemütlicheren Bettchen. Das Fuhrparkmanagement sieht also mindestens drei Autos vor. Das Pace-Car und zwei „Schlaf-Transfer-Fahrzeuge“. Zwischen diesen drei Autos wechseln sind Betreuerteam und Fahrerteam ab. Gefragt ist dabei Platz und Komfort. Für Ersatzmaterial, Verpflegung, Crew, Räder, Ersatzgewand, Schlafplatz und jede menge Abenteuer.

Schlaflos rund um Österreich.

Wir hätten es wissen sollen. Das Race Around Austria ist nicht nur Radfahren. Es ist auch Verzicht auf Luxus und Schlaf. Sonst wirds wohl nichts mit einem fulminanten Zieleinlauf. Bis dahin wird noch viel Schweiß fließen, es werden noch viele Video-Konferenzen geführt und Tastenanschläge verübt werden. Und es wird noch viel getan, um möglichst viele Spenden und Unterstützungen für das Projekt an Land zu ziehen. Spenden kann man direkt über das Spendenkonto AT77 1200 0100 3240 3916 (Ariane – Verein zur Förderung des Sports als Medizin) oder jetzt auch neu über „I belive in you„. Letztere Möglichkeit bietet für jede Spende einige interessanten Goodies.
Schlaflose Nächste also jetzt schon. Als Training für die Zeit zwischen 11. und 14. August 2021.

Team #foahrmaarunde
Ariane, Martin, Siggi, Cristian & Crew

Laktatdiagnostik

Laktatdiagnostik und die Folgen für das Training

Wie im letzten Blogbeitrag „Leistung steigern – abgestimmte Ernährungs- & Trainingsstrategie“ bereits kurz erwähnt, ist es notwendig den eigenen aktuellen Leistungszustand zu kennen, um daraus ein entsprechendes Trainingskonzept erstellen zu können (oder erstellen zu lassen).

Anforderung bei Race Around Austria

Die Anforderungen an jedes Teammitglied beim Race Around Austria sind einfach erklärt. Ariane, Martin, Siggi und Cristian müssen eine konstant hohe Leistung für eine lange Zeit auf die Pedale zu bringen“. Soweit die Theorie. Das wäre optimal.

Wie viele Radsportler*innen aber wissen, ist bei einer zu hohen Intensität relativ schnell der sogenannte „Ofen aus“. Das passiert, weil Laktat bzw. besser gesagt die Anhäufung der Wasserstoff- Ionen, welche nicht mehr abgepuffert werden können, die Muskelarbeit hemmen. Aber Laktat kann auch als Energielieferant dienen. Wenn dies antrainiert wird.

Natürlich spielen beim RAA aber noch viele weitere Faktoren wie Mindset, Regeneration, Teamgeist und Ernährung eine wichtige Rolle, damit das Team die individuelle Höchst-Leistung abrufen kann.

Ermittlung des individuellen Leistungszustand mittels Laktat- Leistungsdiagnostik

Wir wissen nun, dass das Team #foahrmaarunde beim RAA eine hohe Fettstoffwechselrate benötigt, um die Kohlehydrat-Speicher zu schonen. Ariane, Martin, Siggi und Cristian müssen versuchen die Laktat-Produktion so gering wie möglich zu halten. Da die gesteigerte Laktat-Produktion erst mit zunehmender Leistung und unter Sauerstoffmangel einsetzt, ist jetzt in der Vorbereitungsphase eine solide Basis des Fettstoffwechsels das Ziel.

Mittels einer Laktat-Leistungsdiagnostik kann die sogenannte individuelle anaerobe Schwelle (IAS) ermittelt werden. Anhand dieser Testergebnisse können dann die Trainingszonen festgelegt und die entsprechenden Einheiten geplant werden. Der Lockdown verhindert zurzeit leider genau diese so wichtige Phase der Vorbereitung und Trainingssteuerung.

Laktatdynamik und Laktattestung – ein praktisches Beispiel.

Das Bild zeigt den Laktatverlauf und die Herzfrequenzkurve eines ambitionierten Radsportlers. Wie hier schön zu sehen ist, ist bei diesem Radsportler der Fettstoffwechsel und somit der aerobe Bereich relativ gut entwickelt.

Trainingskonsequenzen anhand der Testergebnisse.

Jede Messung muss auch eine Intervention zur Folge haben. Im Sportbereich heißt das konkret, dass man anhand der Ergebnisse entsprechende Trainingskonsequenzen zieht – ansonsten war auch die Testung unnötig.

Was heißt das jetzt in der Praxis?

Zuallererst halten wir fest, dass die Herzfrequenz- & die Watt-Bereiche fließende Prozesse in unseren Körper sind und es keine absoluten Grenzen gibt.

Auch die Werte als solche sind vollkommen individuell und ändern sich im Laufe des Alters, mit den Trainingsjahren, dem Schwerpunkt des Trainings und noch vielen weiteren Faktoren sehr. Deshalb sollten Aussagen wie zum Beispiel, „Heute fahren wir in der Gruppe locker mit 150 Puls oder auch 230 Watt“, bei jedem Trainer (und Gruppenfahrer*in) nur Kopfschütteln auslösen. Für den einen kann dieser Wert locker sein, doch für einen anderen vielleicht schon an der Grenze des Möglichen. Individuelles Training in der Gruppe ist deshalb für das Gruppenfahren einfach nur kontraproduktiv (und egoistisch).

Bewusste Zielsetzung vor dem Training

Um an den eigenen Schwächen entsprechend trainieren zu können muss vor Antritt des Trainings bewusst sein, welchen Ziel mit dem bevorstehenden Training verfolgt werden soll.

Zum Beispiel fordert ein Training zur VO2max- Verbesserung volle Speicher (also genügend Energie) und ein erholtes Herzkreislaufsystem. Ist man weder regeneriert, noch ausreichend mit Nährstoffen versorgt, wird man am Ende des Trainings sein Ziel verfehlen.

Ein Fettstoffwechsel- Training hingegen kann auch mit leeren Speichern erfolgen und ist so auch zielführend. Aber Vorsicht: Hier muss ein besonderes Augenmerk auf die Belastung gelegt werden.

Führt man ein Nüchtern-Training nämlich zu intensiv aus und die notwendigen Substrate stehen nicht zur Verfügung, so endet meist die Trainingsausfahrt schon am ersten Anstieg.

Die Lehren aus der Laktatdiagnostik.

Zuerst messen, dann trainieren. Richtig trainieren. Das Race Around Austria ist als Teamevent etwas ganz Besonderes. Und am Ende zählt die Summe der Leistungen aller 4 Teammitglieder. Leistung, die man bestimmen und verbessern kann. Und wird. Say no to slow!

Team foahrmaarunde
#saynotoslow

Race Around Austria Trainingsstrategie

Race Around Austria Trainingsstrategie.

Das Team #foahrmaarunde lässt sich mit diesem Blogbeitrag ein wenig in die Karten blicken. Der Jänner ist vorüber und es gibt jetzt keine Ausreden mehr. Die Race Around Austria Trainingsstrategie steht und darf jetzt umgesetzt werden. Auch das Thema Ernährung rückt in den Vordergrund. Wer gut trainiert, verbraucht Energie. Diese Energie muss dem Körper wieder zugeführt werden. Gerade bei Ultradistanzen kommt es auf eine optimale Energiezufuhr an. Mario Einödmaier erklärt, was das Team jetzt in der Vorbereitung und im Training zu beachten hat.

Abgestimmte Ernährungs- und Trainingsstrategie

Um zu wissen, an welchen Schrauben jetzt gedreht werden muss, um die Leistung von Ariane, Martin, Siggi und Cristian zu verbessern, galt es für Mario als Trainer zuerst einige Fragen zu klären:

  • Welche Anforderungen stellt das Race Around Austria den Fahrer*innen?
  • Wie ist der aktuelle Zustand des Sportlers?
  • Wie kann nach einer Trainingsintervention eine Verbesserung (und keine Verschlechterung) des metabolischen Systems erzielt werden.

Auf die Anforderungen jetzt im Detail einzugehen, würde die Karten des Teams zu sehr aufdecken. Fakt ist, dass Ariane, Martin, Siggi und Cristian je ca. 550 km zu absolvieren haben. Wie viel davon am Stück oder mit wie vielen Pausen dazwischen bleibt noch ein Geheimnis. Es geht also darum, neben einer soliden Grundlagenausdauer (Fettstoffwechseltraining, GA1), auch die Fähigkeit zu trainieren, für kurze Zeit eine höhere (maximale) Leistung zu erbringen (GA2, EB). Und das mehrmals hintereinander ohne merklich zu ermüden (Intervalltraining). Das Zeitlimit von 92 Stunden erlaubt kein Trödeln.

Da Mario selbst schon einige Ultrarennen gefahren ist, weiß er auch aus der Praxis worauf dabei zu achten ist. Bei Langzeitbelastungen zu welcher das Race Around Austria auch zählt – egal ob Solo oder im Team, heißt es mit den verfügbaren Energiereserven haushalten und die Laktat-Produktion so gering wie möglich zu halten. Nach neustem Erkenntnisstand der Wissenschaft kann aber das anfallende Laktat auch zur Energiegewinnung herangezogen werden. Das muss aber trainiert werden. Und wird es auch.

Race Around Austria Trainingsstrategie

Langzeitbelastungen – Eine optimale Energiegewinnung aus dem Fettstoffwechsel spielt hier die entscheidende Rolle

Um den Fettstoffwechsel zu trainieren wird das Team lange Einheiten (> 90min jetzt und länger, wenn die Temperaturen es erlauben) bei leichter bis moderater Intensität (bis 55 % der Schwellenleistung – Watt oder bis ca. 80 % der Schwellen-Herzfrequenz) absolvieren. Dabei soll es vor und vor allem während des Trainings die Aufnahme von Kohlenhydraten reduzieren (vermeiden). Wenn man beispielsweise ein Training für den Fettstoffwechsel geplant hat, macht eine große Mahlzeit davor keinen Sinn, da auch der Wirkmechanismus des Trainings dadurch am Ziel vorbeigeht.

Auf der anderen Seite muss man für intensive Einheiten auch entsprechend „Treibstoff“ im Körper und Blut haben. Ist dieser Treibstoff nicht vorhanden, so kommt der von Radsportler*Innen viel gefürchtet Hungerast. Die durch die hohen Intensitäten angefallenen Wasserstoff-Ionen können nicht mehr abgepuffert werden und die Leistung, das Tempo, muss gedrosselt werden. Hier sollte auf eine ausreichende Nährstoffversorgung vor dem Training und während des Trainings geachtet werden.

Race Around Austria Trainingsstrategie
Marios Empfehlung der Trainingsintensitätsverteilung:

Um optimale Fortschritte machen zu können und die Race Around Austria Trainingsstrategie zu evaluieren, wird Mario mit dem Team also neben der Trainingsstrategie auch die Ernährungsstrategie regelmäßig besprechen. Vorerst fürs Training. Denn der Wettkampf selber ist wieder eine andere Geschichte.

#faohrmaarunde
Ariane, Martin, Siggi und Cristian

Stretching Adduktoren

Stretching für RennradfahrerInnen – eine Anleitung.

Es muss weh tun. Stretching für RennradfahrerInnen. Weil es wichtig ist und oft (sehr oft) vernachlässigt wird. Dehnen macht geschmeidiger, leistungsfähiger und verhindert unnötige Verletzungen. Mario Einödmaier, Trainer und Betreuer des Teams #foahrmaarunde zeigt vor, wie RennradfahrerInnen mit wenigen Übungen ihre Muskulatur dehnen können.

Hüftbeuger (M. iliopsoas, tls. M. rectus femoris) stretchen.

Im Ausfallschritt wird das Knie des vorderen Fußes über die Zehenspitzen geführt. Das Knie des hinteren Fußes wird dabei auf den Boden abgelegt, sodass eine angenehme Spannung auf der Oberschenkelvorderseite zu spüren ist. Der gleichseitige Arm des nach hinten gestreckten Beins wird über Kopf geführt und gestreckt zur Gegenseite gezogen.

Oberschenkelvorderseite (M. rectus femoris, M. iliopsoas) dehnen.

Aus dem Einbeinstand wird ein Bein im Sprunggelenk mit dem gleichseitigen Arm gefasst. Der Fußrücken soll nun aktiv gegen die Hand gedrückt werden – nicht ans Gesäß!. Das Becken wird aktiv nach vorne gekippt.

Adduktoren dehnen.

Aus dem seitlichen Ausfallschritt wird ein Bein im Knie gebeugt und der Oberkörper mit dem gleichseitigen Arm am Knie abgestützt. Als Stütze kann der gegengleiche Arm vor dem Körper am Boden abgesenkt werden. Die Hüfte des gebeugten Knies soll nun nach oben geführt werden.

Beinbeuger (M. biceps femoris) stretchen.

Aus einer leichten Schrittstellung wird der Oberkörper in neutraler Position in der Hüfte gebeugt. Das vordere Bein wird nun abwechselnd im Knie gestreckt und in der Hüfte nach vorne gekippt. Vorsichtig und kontrolliert werden nun die Zehen zum Körper gezogen und wieder gestreckt. 5x wiederholen.

Wadenmuskulatur (M. gastrocnemius) dehnen.

Aus einer leichten Schrittstellung wird der Oberkörper in neutraler Position in der Hüfte leicht gebeugt. Die Zehen werden aktiv zum Körper gezogen. Die Dehnung kann intensiviert werden, indem das Knie des Standbeins gebeugt und das Becken nach hinten geführt wird.

Rautenmuskel (M. rhomboideus major & minor) stretchen.

Im aufrechten Stand werden die Hände vor der Brust so weit wie möglich verschränkt und seitlich an den Schultern abgelegt. Durch die Einatmung wird die Dehnung der Muskeln im oberen Rücken gedehnt

Großer Rückenmuskel (M. latissimus dorsi) dehnen.

Aus einem leichten Grätsch- Stand der Beine werden beide Arme nach oben gestreckt und die Finger verschränkt. Der Oberkörper wird nun zur Seite geneigt und die „obere“ Schulter nach vorne gedreht.

Hals- und Nackenmuskel (M. sternocleidomastoideus) stretchen.

Die Arme werden nach außen rotiert und vor die Körperlängsachse geführt. Der Kopf wird Richtung Schulter geneigt, wobei die Schultern nicht nach oben gezogen werden dürfen. Der Kopf führt in dieser Position, langsam und kontrolliert, eine „JA-Bewegung“ durch.

Alles Stretching.

Stretching für RennradfahrerInnen zahlt sich aus. Regelmäßig und mit Obacht. Das Team foahrmaarunde bedankt sich bei Mario für diese Tipps. Ob sie es beherzigen werden? Das ist eine ganz andere Geschichte.

#foarmaarunde
Ariane, Martin, Siggi, Cristian & Crew